Auf dem großen Fernseher Netflix, Amazon Prime Video oder YouTube zu schauen – dafür eignet sich ein Fernseh Stick. Sie machen den etwas in Fernseher mit HDMI-Eingang zum Smart-TV. Die geläufige Bezeichnung eines TV Stick ist daher auch Smart-TV-Stick oder Streaming-Stick.
Funktionsweise eines TV-Sticks
Das Prinzip ist immer gleich: Der TV-Stick wird an einen freien HDMI-Eingang des Fernsehers gesteckt. Für die Stromversorgung über den Micro-USB-Anschluss des Sticks wird das Gerät entweder über einen USB-Anschluss des Fernsehers oder über ein Netzteil angeschlossen. Alles, was der Streaming-Stick jetzt noch braucht, ist Internet. Das bekommt der USB-Fernsehstick entweder über das heimische WLAN oder über Ethernet. Je nach Gerätetyp des Sticks ist dafür noch ein Adapter notwendig.
Bedient wird der TV-Stick über eine zugehörige Fernbedienung oder über eine Smartphone-App. Die Verbindung zu dem Stick wird dann über Bluetooth oder Infrarot hergestellt. Einige der Internet-TV-Sticks verfügen über eine Sprachsteuerung, die optional genutzt werden kann.

Vorteile eines TV-Sticks
- Kompakte Größe: Die Fernseh-Sticks sind nicht viel größer als herkömmliche USB-Sticks. Damit lassen sie sich gut hinter dem Fernseher verstecken.
- Schnelle Bedienung: Die meisten Streaming-Devices haben mittlerweile einen großen Arbeitsspeicher. Neue Modelle laufen flüssig und ohne ruckeln, so wie ihr es von einem neuem Fernseher mit integriertem Smart Hub auch erwarten würdet.
- Große App-Auswahl: Alle wichtigen Streaming-Anbieter haben Apps für die Streaming-Dongles entwickelt. Hier erreichen die Anbieter ihre größte technische Reichweite. Langweilig wird es bei der Auswahl an Video-, Musik-, Gesundheits-, Fitness- und Shopping-Apps bestimmt nicht.
- Als USB-Stick für Mediathek: Praktisch alle deutschen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender wie ProSieben, RTL, ARD, arte, 3sat, DMAX und Comedy Central bieten ihre Sendungen auf Abruf in sogenannten Mediatheken an. Mit einem TV-Stick habt ihr Zugriff auf die Mediatheken und damit sämtliche Fernsehsendungen ohne an ein Programmschema gebunden zu sein.
Voraussetzungen für TV-Sticks
- Fernseher mit HDMI Anschluss: HDMI ist die englische Abkürzung für “High-Definition Multimedia Interface” und wird für die Übertragung von digitalem Video und Audio zwischen Geräten verwendet. Über HDMI wird sichergestellt, dass die Inhalte, die der TV-Stick empfängt, verlustfrei auf deinen Fernseher übertragen werden.
- WLAN oder LAN: Der TV-Stick bezieht seine Inhalte aus dem Internet. Die zweite wichtige Voraussetzung ist also ein Internetanschluss, der möglichst schnell sein sollte. Als empfohlene Bandbreite sollten mindestens 3 MBit/s für eine Übertragung in SD-Qualität zur Verfügung stehen. Für Full-HD-Streaming wird eine Bandbreitengeschwindigkeit von mindestens 8 MBit/s empfohlen. Für Ultra-HD-Videos ist eine noch schnellere Internetverbindung erforderlich. Amazon empfiehlt eine Bandbreite von 15 Megabyte pro Sekunde. Netflix rät zu mindestens 20 Megabyte pro Sekunde. Unter fast.com könnt ihr testen, wie schnell die Geschwindigkeit eures Internetanschlusses ist.
Sind diese beiden Voraussetzungen erfüllt, benötigt ihr noch eine Stromversorgung in der Nähe des Sticks. Denkbar ist auch, dass der TV-Stick über eine 5V-USB-Buchse des Fernsehers versorgt wird, wenn die Spannung dafür hoch genug ist.
TV-Sticks im Vergleich
Vergleichstabelle












Letzte Aktualisierung am 22.02.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Amazon Fire TV Sticks

Seit 2015 sind die Fire TV Stick von Amazon auch bei uns in Deutschland erhältlich. Seit der ersten Generation wurden sechs verschiedene Modelle veröffentlicht. Aktuell könnt ihr die folgenden Sticks kaufen:
- Amazon Fire TV Stick Lite (2020)
- Amazon Fire TV Stick 3. Gen. (2020)
- Amazon Fire TV Stick 4K (2018)
Ihr sucht eine Fire TV Stick Alternative? Dann lest vor dem Kauf unbedingt diesen Artikel.
Amazon Fire TV Stick Voraussetzungen
Drei wichtige Voraussetzungen braucht ihr, damit ihr den Amazon Fire TV Stick verwenden könnt:
- einen freien HDMI-Port am Fernseher – diesen haben nahezu alle Flachbildfernseher
- einen USB-Port am Fernseher oder eine Steckdose in der Nähe des TVs
- WLAN oder ein LAN mit mindestens 10 Mbit/s Bandbreite im Download
Einrichtung des Amazon Fire TV Stick
Die Einrichtung des Fire TV Stick ist simple. Dazu müsst ihr zunächst den Stick in den HDMI-Eingang des Fernsehers stecken. Das Netzkabel mit USB-Anschluss kommt in einen USB-Port des Fernsehers oder wird mit dem Netzteil verbunden. Letzteres ist sinnvoll, wenn der Fire TV Stick sofort nach dem Anschalten des Fernsehers bereit stehen soll.
Die erste Einrichtung wird mit einem Assistenten durchgeführt, der euch bei der Verbindung mit dem Internet und der Einrichtung der Fernbedienung für euren Fernseher sowie Soundbar/AV-Receiver behilflich ist. Schließlich schlägt euch der Fire TV bereits einige Apps vor, die er automatisch installiert.
Für die ersten Schritte schlage ich euch die App “Joyn” vor, über die ihr ohne Anmeldung TV schauen könnt.
Fire TV Stick 4K

Die leistungsstärkste Version des Amazon Fire TV Sticks trägt den Zusatz “4K” und eröffnet euch die Möglichkeit, Inhalte in 4K Ultra HD, HDR (High Dynamic Range) und HDR10+ zu streamen. Für Filme, die im HDR-Format (besonders hoher Kontrast) produziert werden, unterstützt der Fire TV Stick 4K die Bildoptimierung “Dolby Vision”. Für den passenden Sound sorgt Dolby Atmos, der ebenfalls vom Fire TV Stick 4K unterstützt wird.
Aber auch wenn euer Fernseher kein Ultra-HD ausgeben kann, ist der Amazon Fire TV Stick 4K zur Zeit die beste Wahl: Mit fast 20.000 Rezensionen geben die Käufer dem Stick 4,6 von 5 Sterne. Welche Apps auf dem Fire TV Stick installiert werden können und was ihr mit dem Fernsehstick schauen könnt, habe ich euch in einem weiteren Artikel aufgeschrieben.

Kriterium | Eigenschaft |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2018 |
Betriebssystem | Fire OS 6 |
Video-Auflösung | 4K mit HDR |
Arbeitsspeicher | 1,5 GByte |
interner Speicher | 8 GB (4,5 GB für das interne Speichern verfügbar) |
Fernbedienung | Alexa-Sprachfernbedienung |
Konnektivität | 802.11a/b/g/n/ac WLAN, Bluetooth 3.0 mit Unterstützung von A2DP, HID, HFP |
Letzte Aktualisierung am 19.02.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Funktionen des Amazon Fire TV Stick 4K
Der Stick unterstützt hochauflösendes Streaming in Ultra-HD. Mit zwei Wifi-Antennen funkt er in WLAN-Netzwerke mit den Standards 802.11a/b/g/n/ac und ermöglicht so schnelles Streamen. Sollte das WLAN nicht schnell genug sein, könnt ihr einen zusätzlicher Ethernet-Adapter (ca. 15 Euro) kaufen, der die Verbindung stabilisiert.
Der Fire TV Stick ist mit einem 8 GB großem Speicher ausgestattet, auf dem ihr genug Platz habt, um zahlreiche Apps zu installieren. Im Vergleich zu seinen Vorgängern läuft die Bedienung des Streaming-Dongles flüssig ab. Dafür sorgt der Quad-Core 1,7 GHz-Prozessor und der 1,5 GB große Arbeitsspeicher. Der Stick wird mit einer passenden Fernbedienung mit Sprachsteuerung (Amazon Alexa) geliefert.
Fire TV Stick Lite
Zu den neuesten Entwicklungen des Versandhändlers Amazon gehören der Fire TV Stick Lite und der Fire TV Stick 3. Generation. Beide TV-Sticks sind im Jahr 2020 erschienen. Aus der Fire TV-Familie ist der Fire TV Stick Lite die günstigste Variante. Wie der Fire TV Stick 4K ist der Lite-Stick mit einem Quad-Core-Prozessor und einem 8 GB großem Speicher ausgestattet. Einen Unterschied gibt es beim Arbeitsspeicher: Der RAM des 4K beträgt 1,5 GB, der des Lite nur 1 GB.
Gegenüber dem Amazon Fire TV Stick 4K müsst ihr allerdings noch weitere Abstriche hinnehmen:
Dies betrifft zum einen die Fernbedienung. Sie verfügt über keine Steuerungstasten für den Fernseher (Lautstärke und Power). Dies ist besonders ärgerlich, wenn ihr auf die Fernbedienung eures Fernsehers verzichten wolltet, um generell nur noch eine Fernbedienung einsetzen zu müssen.
Die zweite Einschränkung betrifft die Bild- und Tonqualität: Der Amazon Fire TV Stick Lite unterstützt keine Ultra-HD-Inhalte und damit auch nicht den weit verbreiteten Standard Dolby Vision. Ebenso fehlt der Support des Audio-Standards Dolby Atmos. Das dürfte bei älteren Fernsehern, die ohnehin den 4K-Standard nicht beherrschen, nicht weiter ins Gewicht fallen. Zudem sind die Ultra-HD-Inhalte auf wenige Anbieter, wie Netflix, beschränkt. Weder die Mediatheken noch die Live-Streams der privaten und öffentlich-rechtlich organisierten deutschen TV-Programme unterstützen derzeit Ultra HD.

Kriterium | Eigenschaft |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2020 |
Betriebssystem | Fire OS 7 |
Video-Auflösung | 1080p (Full-HD) |
Arbeitsspeicher | 1 GByte |
interner Speicher | 8 GByte |
Fernbedienung | Alexa-Sprachfernbedienung |
Konnektivität | WLAN, Bluetooth 3.0 mit Unterstützung von A2DP, HID, HFP |
Letzte Aktualisierung am 22.02.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Fire TV Stick 3. Generation
Der Fire TV Stick 3. Generation lässt sich am ehesten mit dem Fire TV Stick 4K vergleichen. Der wesentliche Unterschied ist die fehlende Unterstützung des Ultra HD-Standards. Der Fire TV Stick 3. Generation verfügt außerdem nur über 1 GB Arbeitsspeicher, während der 4K mit 1,5 GB Arbeitsspeicher ausgestattet wurde.
Der Fire TV Stick 3. Generation wurde direkt mit dem neuen Betriebssystem Fire OS 7 ausgestattet. Ein wesentlicher Vorteil ist das Anlegen von Profilen für verschiedene Familienmitglieder. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Fire TV Stick 4K und die 3. Generation haben, könnt ihr in einem weiteren Post nachlesen.

Kriterium | Eigenschaft |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2020 |
Betriebssystem | Fire OS 7 |
Video-Auflösung | 1080p (Full-HD) |
Arbeitsspeicher | 1 GByte |
interner Speicher | 8 GB (4,5 GB für das interne Speichern verfügbar) |
Fernbedienung | Alexa-Sprachfernbedienung |
Konnektivität | WLAN, Bluetooth 3.0 mit Unterstützung von A2DP, HID, HFP |
Letzte Aktualisierung am 24.02.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Google Chromecast
Chromecast Ultra

Google Chromecast ist ebenfalls ein beliebter Fernseh Stick. Er unterscheidet sich aber in einem wesentlichen Detail vom Amazon Fire TV Stick: Seine Bedienung erfolgt über das Smartphone oder Tablet und nicht über eine Fernbedienung. Entsprechend werden auf dem Chromecast auch keine Apps installiert – diese befinden sich auf dem Smartphone oder Tablet.
Wie auch der Fire TV Stick wird der Chromecast Ultra lediglich an den HDMI-Port des Fernsehers angesteckt. Über ein iPhone, iPad, Android-Gerät, PC oder Laptop könnt ihr Cast-fähige Inhalte und Apps an den Chromecast übertragen. Wenn die App die Übertragung an den Chromecast unterstützt und sich dieser im gleichen Netzwerk wie das Endgerät befindet, erscheint in der App ein Cast-Symbol.
Interessant dürfte der Google Chromecast Ultra für alle Gamer unter euch sein. Ganz ohne Gaming-Konsole könnt ihr über die Gaming-Cloud-Plattform Stadia Spiele wie Cyberpunk 2077 oder FIFA 21 spielen. Voraussetzung, neben dem Chromecast Ultra, ist ein Stadia Controller.

Kriterium | Eigenschaft |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2016 |
Betriebssystem | Chrome OS |
Video-Auflösung | 4K Ultra HD mit HDR |
Arbeitsspeicher | 1024 MB |
interner Speicher | 128 MB |
Fernbedienung | keine |
Konnektivität | WLAN, Ethernet |
Händler | MediaMarkt |
Apps für den Chromecast Ultra
- Amazon Prime Video
- Netflix
- YouTube
- Disney+
- Joyn
- ARD-Mediathek
- ZDF-Mediathek
- TVNOW
- Sky Ticket
- BR Mediathek
- Zattoo
- Waipu.TV
- Dailymotion
- Rakuten TV
- ARTE-Mediathek
- Netzkino
- Servus TV
- Tatort
- Pluto TV
- StarzPlay
- Vodafone Giga TV
- Google Play Music
- Spotify
- VEVO
- Soundcloud
- TuneIn
- Deezer
- radio.de
- Radioplayer
- TED
- Chrome
- Google Photos
- Twich
- FitFlap
- Just Dance Now
- Stadia
- Eurosport Player
- NBA Game Time
- Bundesliga bei BILD
- DAZN
Chromecast mit Google TV
Um im Wettbewerb mit Amazon stehen zu können, ist Google im Jahr 2020 von seiner Strategie abgewichen und hat einem Chromecast erstmalig eine mit Fernbedienung steuerbare Oberfläche spendiert. Zunächst unter dem Projektnamen “Google Chromecast Sabrina” wurde im Herbst 2020 der “Chromecast mit Google TV” veröffentlicht.
Optisch hat sich der TV-Dongle ein wenig verändert – gegenüber den runden Chromecasts kommt der Chromecast mit Google TV ein bisschen flacher und oval daher. Die Oberfläche, “Google TV”, setzt auf Android TV 10 auf. Sie ermöglicht den Zugriff auf installierte Apps, gibt Empfehlungen für Filme und Serien.
Apps-Übersicht Empfehlungen Home-Screen Wie wird das Wetter? Einmal Google Assistent gefragt und schon folgt die Antwort…
Die Sprachfernbedienung mit Google-Assistent eignet sich zur Suche nach Apps, dem Abfragen des Wetters oder der Steuerung von smarten Devices in eurem Netzwerk.

Kriterium | Eigenschaft |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2020 |
Betriebssystem | Android TV 10 mit “Google TV” |
Video-Auflösung | 4K / UHD |
Arbeitsspeicher | 2 GByte |
interner Speicher | 4 GByte |
Fernbedienung | Sprachfernbedienung mit Google Assistent |
Konnektivität | WLAN 802.11ac (2,4 GHz/5 GHz), Bluetooth®, Ethernet-Adapter optional erhältlich |
Händler | MediaMarkt |
Sky Ticket TV Stick

Viele von euch kennen Sky über Satellit- und Kabelanschluss. Doch wusstet ihr, dass ihr Sky auch über einen USB-Stick auf den Fernseher streamen könnt? Mit dem Sky Ticket TV Stick und einem monatlich kündbaren Sky Ticket-Abo könnt ihr euch Sport-Highlight, Serien, Filme und Shows auf den großen Fernseher holen.

Kriterium | Eigenschaft |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2018 |
Betriebssystem | Roku OS |
Video-Auflösung | 720p und 1080p (skaliert) |
Arbeitsspeicher | 512 MB |
interner Speicher | k.A. |
Fernbedienung | ja |
Konnektivität | WLAN |
Händler | MediaMarkt |
Funktionen des Sky Ticket TV Stick
Der Fernsehstick von Sky ist vom bekannten TV-Stick-Hersteller Roku. Als gebrandete Version hat der Sky Ticket TV Stick die Sky Ticket-App als Oberfläche vorinstalliert. Von da aus könnt ihr die Inhalte der abonnieren Pakete nach streambaren Inhalten stöbern oder euch vom Live-TV inspirieren lassen.
Über den Stick habt ihr auch Zugriff auf weitere 40 Apps. Z.B. die Mediatheken von ARD, Deutsche Welle und ZDF, Spotify oder Amazon Prime Video.
Sky Ticket TV Stick Voraussetzungen
Vier wichtige Voraussetzungen braucht ihr, damit ihr den USB-Stick für Sky verwenden könnt:
- einen freien HDMI-Port am Fernseher – diesen haben nahezu alle Flachbildfernseher
- einen USB-Port am Fernseher oder eine Steckdose in der Nähe des TVs
- WLAN oder ein LAN mit mindestens 10 Mbit/s Bandbreite im Download
- ein Sky Ticket-Abo, z.B. Sport Ticket, Serien und Filme Ticket – erhältlich ab 7,49 € mtl.
Xiaomi Mi TV-Stick

Eine spannende Alternative zu Amazon Fire TV stellt der Xiaomi Mi TV-Stick dar. Viele von euch kennen Xiaomi als Hersteller von Smartphones. Doch das Geschäftsmodell wurde zwischenzeitlich auf Smart TVs und weitere Komponenten, wie dem Fernseh-Stick erweitert.
Der Xiaomi Mi TV-Stick wird mit einer Bluetooth-Fernbedienung geliefert, die euch bereits Netflix und Prime Video als Schnellwahltaste bereit stellt. Der Stick kommt mit dem Betriebssystem Android TV 9. Über den Google Play Store habt ihr Zugriff auf zahlreiche Apps und Mediatheken, z.B. Netflix, YouTube, Prime Video usw.
Allerdings sind nicht alle Apps aus dem Google Play Store mit dem Xiaomi Mi TV-Stick kompatibel. Das bedeutet für euch, dass ihr die Apps entweder per Sideload installieren oder darauf verzichten müsst. Nicht unterstützte Apps können allerdings zu Problemen führen und werden auch nicht automatisch aktualisert.

Kriterium | Eigenschaft |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2020 |
Betriebssystem | Android 9 |
Video-Auflösung | 1080p mit 60hz |
Arbeitsspeicher | 1 GB |
interner Speicher | 8 GB |
Fernbedienung | Sprachfernbedienung mit Google Assistant |
Konnektivität | 802.11a/b/g/n/ac 2,4 / 5 Ghz WLAN, Bluetooth 4.2 |
Letzte Aktualisierung am 21.02.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
MagentaTV Stick

Das Streaming-Angebot “MagentaTV” der Deutschen Telekom ist zwar als App auch für Fire TV verfügbar; der magentafarbene Konzern bietet aber mit dem MagentaTV Stick auch einen eigenen Streaming-Dongle an. Mit einem Preis von 49,99 € ist er etwas teurer als der Fire TV Stick Lite und etwas günstiger als der Fire TV Stick 4K.
Geliefert wird der Stick, der auf Android TV 9 basiert, mit einer Bluetooth-Fernbedienung, einem Netzteil sowie USB-Anschlusskabel. Neben der MagentaTV-App, die als Oberfläche dient, könnt ihr weitere Apps aus dem Google Play Store installieren. Unterstützt werden z.B. TVNOW, Disney+, YouTube, Magenta Sport, ARD Mediathek, Spotify, Twich, DAZN und weitere Apps.
Interessant dürfte der Stick für euch sein, wenn ihr die Cloud-Gaming-Plattform “MagentaGaming” nutzen wollt. Gegen ein Entgelt von 6,95 € mtl. könnt ihr über 100 Spiele direkt online auf dem Fernseher streamen. Einen passenden Controller bietet die Telekom ebenfalls an.
Der Fernsehstick ist HDR-kompatibel und kennt die Formate HDR10, HDR10+, HLG sowie Dolby Vision. Für die Nutzung des Sticks braucht ihr keinen DSL-Anschluss der Telekom. Vielmehr nutzt ihr den Streaming Stick über WLAN, unabhängig von deinem Internetanbieter.
Der Stick lohnt sich vor allem, wenn ihr ein MagentaTV-App-Abo abgeschlossen habt. Denn damit habt ihr den direkten Einstieg in die Oberfläche von MagentaTV. Über den Stick bietet euch der Dienst 50 TV-Sender in HD-Qualität sowie Zugriff auf die Megathek. Diese ist gefüllt mit MagentaTV Originals & Exclusives, sowie Inhalte von ARD & ZDF. Nur Sky könnt ihr über diesen Stick leider nicht empfangen. Um MagentaTV auf dem gleichnamigen Stick nutzen zu können, wird ein entsprechendes Abo benötigt, welches ihr ab 10,00 € mtl. bekommt.

Kriterium | Eigenschaft |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2020 |
Betriebssystem | Android TV 9 |
Video-Auflösung | 4K Ultra HD, HDR, Dolby Vision |
Arbeitsspeicher | 2 GByte |
interner Speicher | 8 GByte |
Fernbedienung | Sprachfernbedienung mit Google Assistant |
Konnektivität | WLAN |
Letzte Aktualisierung am 22.02.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Streaming-Boxen
Während sich die Fernseh-Sticks aufgrund ihrer Kompaktheit problemlos hinter dem Fernseher verstecken lassen, sind Set-Top-Boxen dafür häufig zu groß. Weil die Streaming-Boxen mit komplexerer Hardware ausgestattet sind, passt die Technik der Beistellgeräte noch nicht in einen Stick. Dafür haben die Streaming-Boxen einen besseren Prozessor und mehr Speicherplatz. Zwischenzeitlich wurden sogenannte TV-Mounts entwickelt, mit der sich die Boxen hinter dem Fernseher verstecken lassen.
Apple TV 4K

Zu den High-End-Streaming-Boxen gehört zweifelsohne der Apple TV 4K. Die fünfte Generation des Apple TV wurde im Dezember 2017 vorgestellt und hat die Fähigkeit, 4K- und HDR-Inhalte wiederzugeben. Dafür ist die Box mit einem Apple A10X Fusion-Prozessor und 3 GB Arbeitsspeicher ausgestattet. Außerdem unterstützt der Apple TV 4K Gigabit-Internet, simultanes Dualband-WLAN und Bluetooth 5.0. Mit einem internen Speicher von 32 oder 64 GB bietet die Box genügend Platz für die umfangreichen Apps aus dem Apple Store.

Kriterium | Eigenschaft |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2017 |
Betriebssystem | tvOS |
Video-Auflösung | 4K mit HDR |
Arbeitsspeicher | 3 GB |
interner Speicher | 16 / 32 GB-Variante |
Fernbedienung | Sprachfernbedienung mit Siri |
Konnektivität | Dualband-WLAN und Bluetooth 5.0 |
Letzte Aktualisierung am 22.02.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Amazon Fire TV Cube

Einen leistungsstarken Hexa-Core-Prozessor und mehr Speicherplatz (verglichen mit dem Fire TV Stick) bietet euch der Amazon Fire TV Cube. Mit dem mitgeliefertem LAN-Connector bekommt ihr Highspeed-Internet direkt auf die Set-Top-Box von Amazon. Mit der Alexa-Sprachfernbedienung könnt ihr den Fire Cube steuern. Weil die Box einen eingebauten Lautsprecher hat, kann euch Alexa auch direkt antworten – selbst wenn der Fernseher ausgeschaltet ist.

Kriterium | Eigenschaft |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2019 |
Betriebssystem | Fire OS 6 |
Video-Auflösung | 4K mit HDR |
Arbeitsspeicher | 2 GB Arbeitsspeicher |
interner Speicher | 16 GB (11,6 GB für das interne Speicher verfügbar), erweiterbar |
Fernbedienung | Alexa-Sprachfernbedienung |
Konnektivität | WLAN, Ethernet, Bluetooth 4.1 |
Letzte Aktualisierung am 22.02.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Eine Antwort hinterlassen